Zum Hauptinhalt springen

Green Up your Life – weil Dein Leben nicht recycelbar ist eine Ausstellung im Kölner Hauptbahnhof bis 19. Oktober 2025

Wäre es nicht grandios, wenn jeder von uns mindestens eine Sache in seinen Alltag einbauen würde, die die tägliche Routine etwas umweltfreundlicher gestalten würde? Genau hier setzt die spannende Nachhaltigkeitsausstellung „GREEN UP YOUR LIFE! Weil dein Leben nicht recycelbar ist“ an, die vom 01.10. – 19.10.2025 im Kölner Hauptbahnhof präsentiert wird. Die AR-Ausstellung gibt einen interessanten Überblick über innovative Produkte, Dienstleistungen und Alltagshelfer, die einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und versorgt Reisende und Besucher mit interaktiven Elementen sowie praktischen Alltagstipps. Darüber hinaus wird es eine aufregende Rallye durch teilnehmende Shops des Einkaufsbahnhofs Köln (www.einkaufsbahnhof.de/news/green-up-yourlife) geben – die Teilnehmer werden mit tollen Präsenten rund um das Thema Nachhaltigkeit belohnt.

Organisiert wird die Ausstellung von den Geschäften im Hauptbahnhof Köln, die unter der Marke Mein_EinkaufsBahnhof firmieren. Der Eintritt ist kostenfrei!

„GREEN UP YOUR LIFE!“ ist eine Wanderausstellung, die den Umweltthemen unserer Zeit gewidmet ist und eine Projektauswahl von Preisträger:innen und Nominierten des Bundespreis Ecodesign, Deutschlands höchster staatlicher Auszeichnung für ökologische Designs, präsentiert. Zusätzlich zu den acht prämierten Projekten präsentiert das Stadtmarketing Köln drei eigene nachhaltige Projekte: Neben innovativer Winterbeleuchtung und umfangreichen Clean-up-Aktionen in der Kölner Innenstadt ist insbesondere die Verschattung der Hohe Straße ein höchst spannendes Konzept, das das Ambiente in Kölns beliebtester Shoppingstraße in den Sommermonaten positiv verbessern wird. Die Aktion wird von der Universität zu Köln begleitet. Die offizielle Vernissage der Ausstellung findet am 02.10. um 15 Uhr in der Markthalle des Hauptbahnhofs Köln statt. Der Bahnhofsmanager Kai Rossmann (DB InfraGO AG) wird die Vernissage eröffnen. 

Es folgen verschiedene Impulsvorträge der Preisträger:innen des Bundespreis ECO-Design:

  • Dr. Monika Hauck, Repair Rebels GmbH, mit „Repair Rebels“
  • Sören Waschke, WEPA Professional GmbH, mit „Satino PureSoft“
  • Michael Pfeifer, MOOT Upcycling GmbH, mit „MOOT – Made Out Of Trash”
  • Dipl.-Ing. Peter Frieden, VELOGICAL engineering GmbH, mit "Velospeeder”
  • Winfried Braun / Inna Schab, Too Good To Go GmbH, mit „Too Good To Go”
  • Arnold Schleier, Compostella GmbH, mit „1 für 4 Papier“

 Danach stellt das Stadtmarketing Köln seine Projekte vor und folgende Speaker übernehmen das Wort:

  • Annett Polster, Stadtmarketing Köln
  • Raymund Wollenberg, Aachener Grundvermögen, ESG Manager
  • Nils Eingrüber, Wissenschaftler und Dozent am Geographischen Institut der Universität zu Köln

Doch damit nicht genug – denn anschließend dürfen sich alle Anwesenden auf eine Führung durch die Ausstellung sowie auf ein spannendes Netzwerkevent freuen. Die folgenden acht innovativen Projekte werden in der Ausstellung vorgestellt.

Darüber hinaus präsentieren einige der Preisträger:innen ihre Projekte mit Infotafeln und spannenden Exponaten auf ansprechenden Bepflanzungsinseln im gesamten Bahnhof.

  • Satino PureSoft: Hygienepapier aus recyceltem Karton, welches als Handtuch-, Toiletten- oder Küchenpapier genutzt werden kann.
  • Too Good To Go: In der App bieten Restaurants, Supermärkte, Bäckereien und Cafés übrig gebliebene Lebensmittel zu einem günstigeren Preis an.
  • Worm Up: Mithilfe des Wurmkomposters lassen sich Bioabfälle ganz einfach in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Büro zu Humus umwandeln.
  • COMPOSTELLA: Das „1-für-4-Papier“ ist eine nachhaltige Innovation für die Küche, die Plastik und Aluminium ersetzt.
  • Repair Rebels: Die digitale Plattform bietet einen einfachen und schnellen Reparaturservice für Kleidungsstücke an, die teilweise sogar per Fahrradkurier abgeholt werden.
  • Peak Pick: Die Versorgung mit erneuerbarer Energie ist abhängig vom Wetter sowie der Tageszeit.
  • Diese innovative App zeigt an, wann ausreichend grüner Strom verfügbar ist.
  • MOOT – „Made Out Of Trash“: Aus Textilien, die entsorgt wurden, aber noch brauchbar sind, werden neue einzigartige Kleidungsstücke hergestellt – regional und fair produziert.
  • VELOSPEEDER: Mit dem VELOSPEEDER wird das klassische Fahrrad zum E-Bike. Der ultraleichte Fahrradantrieb besteht aus zwei kleinen Elektromotoren, die bei einem herkömmlichen Fahrrad nachgerüstet werden können.
Adresse
  • Rheingasse 11
  • 50667 Köln
Kontakt
  • +49 (0)221 33 77 32 - 0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bürozeiten
  • Mo-Fr 09.00-17.30h
  • Sa-So geschlossen