Zum Hauptinhalt springen

Maibäume für die Kölner Innenstadt

Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität gibt es unter dem Motto „Frühlingserwachen“ in den nächsten Wochen in der Kölner Innenstadt eine Reihe von Aktionen. Die Bandbreite reicht von Projekten in Zusammenarbeit mit Kölner Kultur- und Bildungseinrichtungen wie Musikaufführungen und Platzkonzerten, Baustellen- und Leerstandsverschönerungen, bis hin zu Selfie Spots und grünen Aufenthaltsarealen. Beispielsweise fährt ein Musikfahrrad, das in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz initiiert wird und Kinder und Jugendliche zur Zielgruppe hat, durch die Einkaufsstraßen. Verkleidungen zum Thema „Frühlingserwachen“ trennen Baustellen von der Fußgängerzone und fügen sich dort mit einem attraktiveren Erscheinungsbild ein. Die Aktionen starten am ersten Maiwochenende. „Frühlingserwachen“ ist Teil des Leitbildprozesses „Handelslagen Hohe Straße/Schildergasse und Umfeld in der Innenstadt“. 

Knapp 60 bunt geschmückten Maibäume werden ab Samstag für 10 Tage auf der Kölner Schildergasse zu erleben sein. Die Idee dazu folgt dem Kölner Brauchtum, seiner/m Liebsten einen Maibaum zu schenken. Die Kölner wurden aufgerufen, sich für eine Patenschaft zu bewerben und das Los hat entschieden, welcher Maibaum auf der Schildergasse steht. 

Leitbild Kölner Handelslagen

Innenstädte sind Orte der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Identität, die in Folge der aktuellen Veränderungen einen enormen Transformationsprozess durchlaufen, der durch die Corona-Pandemie offensichtlicher denn je wurde. Damit stehen sie seit geraumer Zeit vor neuen Herausforderungen, selbst in Top-Lagen prosperierender Großstädte, wie auf der Schildergasse und der Hohe Straße in Köln. Obwohl diese zu den höchst frequentierten Handelslagen Deutschlands und Europas zählen, ist auch hier das zunehmende Spannungsfeld verschiedener Angebots- und Aufenthaltsqualitäten deutlich zu beobachten. Damit die Kölner Innenstadt ihre Bedeutung behält und ein fester Anker in der Handelslandschaft bleibt, braucht sie eine klare Positionierung. 

Um Impulse zu setzen und einzelne Lagen zu profilieren, werden in dem von der Stadt Köln initiierten Leitbildprozess unter Beteiligung von Innenstadtakteur*innen Ziele und Maßnahmen erarbeitet. Erste Ideen werden in den nächsten Wochen von Stadtverwaltung, der KölnBusiness Wirtschaftsförderung, der IHK Köln und vom Verein Stadtmarketing Köln sowie dessen Initiative „Kölner Handelslagen“ umgesetzt.

Adresse
  • Rheingasse 11
  • 50667 Köln
Kontakt
  • +49 (0)221 33 77 32 - 0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bürozeiten
  • Mo-Fr 09.00-17.30h
  • Sa-So geschlossen